Seiteninhaltsliste einblenden
Im Kleinen Bürgerbusch werden aktuell etwa 50 Fichten gefällt. Die widrigen Witterungsbedingungen der letzten Jahre haben insbesondere auf trockeneren Standorten den Fichten stark zugesetzt und eine Vermehrung des Borkenkäfers begünstigt. So sind auch im etwa 9 Hektar großen Kleinen Bürgerbusch, der überwiegend von einem etwa 60-jährigen Fichtenbestand geprägt wird, Fichten vom Borkenkäfer befallen. Parallel zum Brookweg sind auf einem etwa 30 Meter breiten Streifen etwa 50 Fichten nicht mehr zu erhalten. Braun verfärbte Nadeln sowie sich ablösende Rinde weisen auf den Befall des auf Fichten spezialisierten Käfers hin, der binnen kurzer Zeit die Bäume zum Absterben bringt. Die städtischen Gärtner haben in den vergangenen Tagen die befallenen, absterbenden Fichten gefällt und werden in den nächsten Tagen die eingeschlagenen Stämme abfahren. Ebenso werden in Kürze einige vom Borkenkäfer befallene Fichten im Großen Bürgerbusch gefällt. Da sich im Unterstand bereits Bergahorn angesiedelt hat, kommt dies einer natürlichen Verjüngung eines standortangepassten Waldes sehr entgegen. Nur Bereiche, die keine natürliche Verjüngung ermöglichen, werden durch spätere Pflanzungen mit standortgerechten Laubbäumen ergänzt. Die Bewirtschaftung der städtischen Wälder ist darauf ausgerichtet, den Anteil der naturnah bewirtschafteten Fläche zu vergrößern.
Der Stadtteiltreff Dietrichsfeld erweitert sein Angebot für Eltern mit Babys und Kleinkindern zwischen 9 und 24 Monaten. Das neue Treffen findet donnerstags von 10 bis 11.30 Uhr im Gymnastikraum des Stadtteiltreffs Dietrichsfeld, Alexanderstraße 331, statt. Gemeinsam werden Fingerspiele gespielt, Kinderlieder gesungen und erste Impulse zur Sprachbildung gegeben.
An den Bahnübergängen Alexanderstraße und Bürgerbuschweg gibt es von Dienstag, 16. Juli, bis Mittwoch, 24. Juli, erneut Bauarbeiten durch die Deutsche Bahn. Die Übergänge werden für die Arbeiten im Wechsel für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gesperrt. Aufgrund von Störungen im Bauablauf konnten die Arbeiten während der Sperrungen im Mai nicht vollständig abgeschlossen werden. Die Bahnübergänge werden für die Gleisarbeiten wie folgt gesperrt: Bahnübergang Alexanderstraße Mittwoch, 17. Juli, von 8 bis 18 Uhr Donnerstag, 18. Juli, von 7 bis 19 Uhr Samstag, 20. Juli, von 8 bis 18 Uhr Während der Sperrungen des Bahnübergangs in der Alexanderstraße ist eine Umleitung stadteinwärts (aus Metjendorf kommend) über Brookweg – Rauhehorst – Friedhofsweg und Elsässer Straße ausgeschildert. Stadtauswärts wird über die Nadorster Straße – Stiftsweg – Scheideweg – Bürgerbuschweg und Alexanderstraße umgeleitet. Bahnübergang Bürgerbuschweg Dienstag, 16. Juli, von 10 bis 20 Uhr Freitag, 19. Juli, von 10 bis 20 Uhr Dienstag, 23. Juli, von 7 Uhr bis Mittwoch, 24. Juli, bis 19 Uhr Während der Sperrungen des Bürgerbuschwegs kann die Baustelle mit dem Auto über die Straße Am Scheideweg – Weißenmoorstraße umfahren werden. Die Umleitung über die Alexanderstraße – Am Alexanderhaus – Am Stadtrand – Weißenmoorstraße kann in beide Richtungen genutzt werden. Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann eine gesonderte Umleitung nutzen, die ausgeschildert ist.
Der Gemeinschaftsgarten des Stadtteiltreffs in Dietrichsfeld soll wieder aufblühen. Wer seine Zeit gern im Grünen verbringt, kann sich ab jetzt immer montags von 15 bis 17 Uhr zum gemeinsamen Gärtnern im Kleingartenverein Stadtfeld e.V., der Eingang ist am Johann-Justus-Weg, Kleingarten-Nr. 148, treffen. Die Treffen sind kostenlos und finden voraussichtlich bis September statt. Der Gemeinschaftsgarten soll ein Treffpunkt für Menschen verschiedener Generationen und Kulturen werden. Besonders für Familien mit kleinen Kindern bietet der Garten eine sichere und anregende Umgebung. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0441 5707892.
Am Freitag, 14. Dezember, zwischen 21.00 Uhr und 22.00 Uhr, kam es auf der Alexanderstraße in Höhe des Bahnüberganges Feldstraße zu einem Raub. Dabei rissen bislang sieben unbekannte Täter das Opfer (m/24 J.) vom Fahrrad, schlugen massiv auf das Opfer ein und entwendeten 180 Euro Bargeld. Erst als eine unbekannte Verkehrsteilnehmerin anhielt und die Täter angeschrien hat, ließen die Täter von dem Opfer ab und flüchteten. Von den unbekannten Tätern fehlt bislang jede Spur. Weitere Angaben zum Vorfall und sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Oldenburg unter 0441/7904115 entgegen.
Seit 10 Jahren ist der Internationale Frauentreff in der Arbeit für geflüchtete aktiv. Die Frauen gehen in die Unterkünfte, sprechen mit den neu angekommenen Frauen, organisieren Projekte und Fahrten und helfen bei verschiedenen Problemen. Etwa 10 Frauen aus dem Iran, dem Irak, Syrien und anderen Ursprungsländern gehören zum „inner circle“ des Frauentreffs. Sie kommen an jedem Donnerstag um 18:30 Uhr im Stadtteiltreff Dietrichsfeld zusammen, um über aktuelle Vorhaben zu sprechen oder von dort aus in die Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen Fliegerhorst zu gehen. „Im Moment sind wir gerade dabei, uns neu zu orientieren“, sagt Mia Cordes, inoffizielle Sprecherin des Frauentreffs. Abgesehen von Blankenburg, das vom Stadtnorden doch recht weit entfernt ist, werden die Unterkünfte gerade alle geschlossen, weil keine Geflüchten mehr nachkommen. „Aber auch, wenn sie bereits eigene Wohnungen haben, können die neu Angekommenen noch Unterstützung gebrauchen. Wir sind gut vernetzt und werden wir ganz sicher neue Betätigungsfelder finden“, so Cordes. Einmal im Jahr gibt der Frauentreff eine Zeitung heraus, natürlich auch im Jubiläumsjahr. Neben interessanten aktuellen Berichten aus oft ganz anderer Persppektive geben die Frauen in dieser Ausgabe einen Rückblick auf die ersten zehn Jahre ihrer wertvollen ehrenamtlichen Arbeit.