Drei Jahre lang widmet sich der Bildende-Kunst-Bereich des Blauschimmel Ateliers in einem generationenübergreifenden Projekt dem Thema „Überlebenskünstler*innen“. Im Mittelpunkt stehen die Geschichten und Lebenserfahrungen der Teilnehmenden. Mit Hilfe künstlerischer Methoden aus der Malerei, der Fotografie, der materiellen Kultur und der Biographiearbeit werden diese kreativ bearbeitet und in Geschichten, Bildern, Filmen, Plakaten und Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert.
Drei Projektgruppen arbeiten dabei mit unterschiedlichen Generationen zusammen.
In dem Teilprojekt „Du und ich“ treten Schüler*innen unterschiedlicher Einrichtungen in einen kreativen Austausch, lernen sich über Briefe, Portraits und digitale Zeichnungen kennen und gestalten eine gemeinsame Ausstellung über ihre Begegnung. Interessierte Schulen, Schul-AGs und Nachmittagsbetreuungen können sich bei Tabea Mund tabea.mund@blauschimmel-atelier.de melden.
Die Projektgruppe „Mädchenträume. Visionen von Weiblichkeit“ richtet sich an Frauen und beschäftigt sich auf künstlerische Art und Weise mit den unterschiedlichen Lebenserfahrungen- und Entwürfen der Teilnehmenden. Zeitgeschichtliche Bilder und Vorbilder werden recherchiert und neue Rollenmodelle zeichnerisch, malerisch, filmisch und fotografisch ausprobiert. Interessierte können sich bei Susanne Barelmann unter susanne.barelmann@blauschimmel-atelier.de melden.
In dem Teilprojekt „Erlebte Geschichten“ geht es um die Geschichten und Erfahrungen älterer Menschen. Durch Fotoalben blätternd werden vergangene Erlebnisse wieder lebendig. Gemeinsam wird der ganz persönliche Blickwinkel auf Geschichte künstlerisch gestaltet und präsentiert. Interessierte können sich bei Jörg Scheel unter joerg.scheel@blauschimmel-atelier.de oder 0441-2480999 melden.
Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es unter www.blauschimmel-atelier.de. Das Projekt wird gefördert von der Aktion Mensch und der OLB-Stiftung.