Stadtbibliothek Oldenburg verzeichnet starke Zuwachsraten in jeglicher Hinsicht
Mit 1.034.000 Medienausleihen die magische Millionengrenze zum fünften Mal in Folge geknackt, dazu steigende Besucherzahlen auf
insgesamt 368.000 und eine wachsende Nachfrage bei den Online-Angeboten:
Durchweg positiv fällt die Jahresbilanz 2011 der Stadtbibliothek
Oldenburg aus.
»Eine gute Bibliothek bietet heute mehr als Bücher. Sie begleitet die Menschen in der schnelllebigen Informations- und Wissensgesellschaft.
Sie hilft bei der Auswahl von Informationen und fördert die Medienkompetenz. Unsere Oldenburger Stadtbibliothek tut genau dies unter
dem Motto *Lesen - Lernen - Leben*.
Und die Besucherzahlen belegen:
Sie ist dabei im 20. Jahr ihres Bestehens so erfolgreich wie nie
Zuvor«, sagt Oberbürgermeister Dr.Gerd Schwandner.
Bibliotheksleiterin Heike Janssen hat eine plausible Erklärung für den
Erfolg: »Mit Google allein lässt sich die heutige Informationsflut nicht erschließen. Die Besucherinnen und Besucher benötigten zunehmend Beratung, um das wachsende Informationsangebot verarbeiten zu können. So würden etwa Schülergruppen die Bibliothek nutzen, um vor Ort am Medienbestand zu arbeiten und mit Unterstützung des Fachpersonals Recherchen für Facharbeiten und Referate durchzuführen.
Onleihe immer beliebter
Die prozentual stärkste Kundengruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren, gefolgt von Erwachsenen zwischen 41 und 48 Jahren.
»Wir beobachten zunehmend, dass Eltern die Stadtbibliothek als Medien-Tankstelle für die ganze Familie nutzen. Das Vorlesebuch ist genauso gefragt wie das Sachbuch zum Schulreferat der Kinder oder der
Krimi für den Feierabend«, so Janssen weiter.
Der älteste aktive Kunde der Stadtbibliothek wurde 1917 geboren, der jüngste ist gerade 17 Monate alt.
Parallel zur Vorort-Nutzung stieg die Nachfrage nach den Online-Angeboten der Stadtbibliothek.
238.000 Zugriffe auf die Internetseite wurden im vergangenen Jahr registriert. Dies entspricht einer Steigerung um zehn Prozent.
Besonderes Interesse galt dabei der Ausleihe von E-Medien per Download.
Diese sogenannte Onleihe wird von
der Stadtbibliothek inzwischen auch für Tablet-PC und Smartphone angeboten.
2011 führte dies zu einer verstärkten Nachfrage von E-Books im E-PUB-Format.
Auch der erweiterte Bestellservice wurde sehr gut angenommen. »Seit Herbst 2010 können unsere Kunden jeden ausgeliehenen Titel vormerken, verfügbare Titel reservieren und an den gewünschten Ausgabeort liefern lassen«, erläutert Janssen.
15.600 Medien wurden so für die Kunden zurückgelegt, im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 13 Prozent.
Eng verknüpft mit Schulen und Kitas
Erfolgreich gestaltet sich zudem die Zusammenarbeit mit den Oldenburger Kindertageseinrichtungen und Schulen.
500 Schulklassen und Kindergartengruppen besuchten die Stadtbibliothek im Rahmen von Gruppenbesuchen oder Klassenführungen, Bilderbuchkinovorstellungen oder Autorenlesungen.
Die Ausleihe von thematischen Medienboxen an Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer stieg um 13 Prozent.
Auf Grund ihrer zahlreichen Aktivitäten im Bereich der Leseförderung erreichte die Stadtbibliothek im vergangenen Jahr 60 Prozent der Oldenburger Kindertagesstätten und 95 Prozent der Oldenburger Schulen.
Feste Bildungspartnerschaften bestehen inzwischen zu sechs Grund- und Weiterführenden Schulen.
Der Medienbestand der Stadtbibliothek umfasst aktuell 195.500 Medien.
Überdurchschnittlich ausgeliehen wurde die erzählende Kinder- und Jugendliteratur, aber auch Romane und Noten erfreuten sich großer Beliebtheit.
Ausleihrenner waren im vergangenen Jahr insbesondere die Mangas, Hörbücher sowie die neu ins Angebot aufgenommenen NintendoDS-Spiele für Kinder.
2011 feierte die Stadtbibliothek gleich zwei Jubiläen: Das 40-jährige Jubiläum der Stadtteilbibliothek Kreyenbrück sowie das 20-jährige Bestehen der Zentralbibliothek im Kulturzentrum PFL. Höhepunkt des Veranstaltungsprogramms war die Wiedereröffnung der Stadtteilbibliothek Ofenerdiek in den neuen Räumlichkeiten an der Lagerstraße 39.