Zahlreiche Beratungseinrichtungen für Studierende unter einem Dach – das zeichnet das StudierendenServiceCenter (SSC) der Universität Oldenburg aus.
Der vierstöckige Neubau in unmittelbarer Nähe zum Hörsaalzentrum A14 auf dem Campus Haarentor wurde in Anwesenheit von Niedersachsens Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajic und Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann offiziell eröffnet.
"Mit dem SSC wurden nicht nur Räume geschaffen, sondern auch Raum: Raum für Austausch, Kommunikation und ein konstruktives Miteinander. Die Bündelung der unterschiedlichen Institutionen unter einem Dach leistet einen zukunftsweisenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Universität Oldenburg", sagte Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajic bei der Eröffnung.
"Unser Anspruch ist es, unseren Studierenden hervorragende Studienbedingungen zu bieten. Dem SSC kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn es ist Anlaufpunkt bei allen Fragen rund um das Studium – mit bester
Beratung und besonderem Service", ergänzte die kommissarische Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery.
Auf rund 1.300 Quadratmetern beherbergt das SSC zahlreiche Beratungseinrichtungen für Studierende: das Akademische Prüfungsamt, den Career Service, das International Student Office, das Immatrikulationsamt und die Zentrale Studienberatung.
Auch die Sozial-, Behinderten- und Finanzberatungen des Studentenwerks Oldenburg sind in das Gebäude eingezogen – ebenso der Psychologische Beratungs-Service, eine Kooperationseinrichtung der Universität und des Studentenwerks. Den Großteil der Kosten für den Neubau von rund 4,3 Millionen Euro übernahm das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK). Die Universität investierte 200.000 Euro in die Einrichtung.
Im Eingangsbereich des SSC treffen die Studierenden auf einen hellen Empfangsbereich mit einer CaféBar und dem "Info-Desk". Hier können sie sich zu den Beratungen anmelden und bekommen bereits erste Kurzinformationen von speziell ausgebildeten Mitarbeiter/Innen.
Ein Wartemarken-System mit QR-Code hilft, die Wartezeiten bei der Beratung zu verringern. "Das ausgeklügelte System sorgt dafür, dass wir unseren Service noch studierendenfreundlicher anbieten können", erklärt Nadine Carina Waitz, Dezernentin des Dezernats 3 - Studentische und Akademische Angelegenheiten.
Bereits im Dezember wurden die Räumlichkeiten des SSC bezogen und die Arbeit aufgenommen. Die kurzen Wege zwischen den einzelnen Beratungsmöglichkeiten seien nicht nur für die Studierenden ein Gewinn, sondern auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dezernats, so Waitz.
Zusätzlich findet sich im SSC der Interkulturelle Treff, wo sich internationale Studierende der Universität kennenlernen und vernetzen können.
Der Raum – ausgestattet mit Sitzecken, Beamer und Leinwand – bietet Platz für 60 Personen. Zweiwöchentlich findet dort beispielsweise der "Niederlandistik Stammtisch" statt, den der Student Pol van Rijn (Fachschaft Niederlandistik) veranstaltet. Geplant sind zudem internationale Vortrags- und Spieleabende sowie Workshops für internationale Doktorandinnen und Doktoranden.
Nach aktuellen raumakustischen Maßgaben gestaltet wurde der "Raum der Stille" im SSC. Er bietet künftig Studierenden, Wissenschaftlern und Mitarbeitern die Gelegenheit, vom hektischen Alltag eine kurze Auszeit zu nehmen.
Im Frühjahr steht die Gestaltung der Außenanlagen rund um das StudierendenServiceCenter auf dem Programm. Geplant sind Sitzgelegenheiten sowie in Zusammenarbeit mit dem Hochschulsport Sportflächen für zum Beispiel Badminton, Basketball und Boule.
Folgende Beratungseinrichtungen sind im SSC vertreten:
Akademisches Prüfungsamt: berät in allen Prüfungsangelegenheiten
CareerService: Unterstützung bei Bewerbung und Berufseinstieg
Immatrikulationsamt: für alle Themen rund um die Einschreibung
International Student Office: Beratung für internationale Studierende und alle, die ein Auslandssemester planen
Psychologischer Beratungs-Service: steht bei allen persönlichen und studienbezogenen Problemen zur Seite
Studentenwerk Oldenburg: im SSC mit dem BAföG-Servicebüro, der Studienfinanzierungs-, Sozial- und Behindertenberatung vertreten
Zentrale Studienberatung: unterstützt bei grundsätzlichen Fragen zu Studium und Studienfachwahl